Your daily briefing for podcasting and on-demand
 Cultures and Disasters II (SD 640)

QR code - scan this to listen

Cultures and Disasters II (SD 640)

An education podcast from Prof. Dr. Fred Krüger
Website: https://itunes.video.uni-erlangen.de/course/itunesu/230/SD/

Theorien und Praktiken der Katastrophenvorsorge, der Katastrophenhilfe und auch der Katastrophenpolitik treffen in der Realität immer wieder auf Situationen und Handlungsweisen, die im (scheinbaren) Widersinn zu den intendierten Zielen des Katastrophenmanagements stehen:


Warum kehren Flut- oder Erdbebenbetroffene früh in Gefahrengebiete zurück oder weigern sich, trotz “offensichtlicher” Gefahr für Leib und Leben ihre Häuser zu evakuieren? Warum “funktionieren” internationale Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge vor Ort nicht oder stoßen auf Unverständnis oder gar Ablehnung bei den Betroffenen? Warum wird beispielsweise die internationale Intervention und Katastrophenhilfe zur Erdbebenkatastrophe von Haiti inzwischen als “tödliche Hilfe” kritisiert?


Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob die Hilfe oder Prävention vor Ort stattfindet, z.B. bei den Flutopfern der diesjährigen Flutkatastrophe – oder bei Überflutungen im “fernen” Mosambik. Bruchstellen solcher Art zu verstehen – ohne die ihnen zugrundeliegenden Handlungsweisen als irrational oder gar fatalistisch abzutun – kann nur gelingen, wenn man beachtet, dass risikobezogene Handlungen von Gesellschaften immer in Kultur(en) eingebettet sind. Die Erfahrungen des internationalen Katastrophenmanagements forderten den Sinneswandel, künftig verstärkt kulturelle Aspekte in den Fokus zu rücken, heraus: trotz größter (oftmals technokratischer) Anstrengungen hinterlassen die Katastrophenvorbeugung und -reaktion der letzten Dekaden ein kritisches Bild.


Aber welche Rolle spielt “Kultur” im Zusammenhang mit Katastrophen bzw. mit Disaster Risk Management und Disaster Risk Reduktion (DRM/DRR) genau? Forschung zu DRM und DRR zielt darauf ab, Vulnerabilitäten (gesellschaftliche Anfälligkeiten für Katastrophen) zu erklären, indem sie die komplexen Verbindungen zwischen Umwelt, Gefahren und menschlichen Handlungsweisen offenzulegen sucht. Daraus sollen schließlich Handlungsempfehlungen für Vorsorge und Intervention abgeleitet werden. Wichtig dabei: es sind meist nicht die (natürlichen) Katastrophenereignisse, sondern es ist der “Unsicherheitsfaktor” Mensch, den es zu verstehen gilt.


Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen ist die verstärkte und bewusste Hinwendung zum Sozialen und somit dem kulturellen Eingebettetsein von Risiko entscheidend. Der Fokus von Forschung, Vorbeugung, Intervention und Nachsorge muss zunehmend auf menschliche Wahrnehmungen, Interpretationen, Erfahrungen und Kreativität gelegt werden. Kurz gesagt, den Verbindungen zwischen Katastrophe(n) und Kultur(en) werden nun als wichtige Elemente der sozialen Dynamik im Zusammenhang mit allen Phasen des Katastrophenmanagements (welche im umgekehrten Sinne selbst Produkte von sozialen Praktiken und kulturellen Rahmungen sind) höchste Bedeutsamkeit zugemessen. “Kultur” ist jedoch nicht unstrittig, denn sie ist nicht als ein fixes Set sozialer Faktoren zu betrachten, sondern als konstant veränderliche und bewegliche Konfiguration von Akteuren, sozialen Praktiken und Arrangements. Kulturen sind lebendig und gelebt im selben Augenblick – Kultur ist “chaotisch” und trägt somit zum Chaos von Katastrophen und DRR bei.


Bisher wird den Praktiken des Katastrophenmanagements von Seiten der Forschung (aber auch in Selbstkritik der Hilfsorganisationen) ein bemerkenswerter Mangel “kulturellen Bewusstseins” in der Gestaltung von DRR-Strategien und -Politiken attestiert.

Listen

--:--:--
Loading the audio...
--:--:--
Artwork and data on this page is from the podcast’s open RSS feed.
© 2023 FAU

Keep up to date with Podnews

Our daily newsletter has the latest news for podcasters and podcasting, including jobs and events.
Our privacy policy keeps your data safe

Information for podcasters

Get a universal link

https://podnews.net/podcast/i25hh/listen is a so-called universal link: it will automatically open Google Podcasts on Android phones, Apple Podcasts on iOS devices, or this page. Both Apple Podcasts and the Google Podcasts player are pre-installed on every phone.

A QR code to this URL is a great way to share your podcast. You’ll find a QR code at the top of this page on desktop. It’s particularly ideal for business cards, posters or conventions.

But - you are always better to fully control your own podcast and not rely on any third-party - even us. So, here’s the code to add a universal link to your own website. Copy/paste this HTML into a new file on your website, and link to that instead.

Copy to your clipboard

Don’t code? Here are more universal link providers you can use.

Privacy: The player will download audio directly from the host if you listen. That shares data (like your IP address or details of your device) with them.
Affiliate links: This page links to Apple Podcasts. We may receive a commission for purchases made via those links.
Cache: This podcast page made May 26 at 08:25:49 UTC. It’s scheduled for update on Jun 25. Rebuild this page now

close

Rebuild this page

Some parts of this page are cached. You can get the latest detail and links by solving the simple maths question below. This will refresh all the information here except for ratings.

Get a global view on podcasting and on-demand with our daily news briefing