Was wissen wir über Konjunkturzyklen?
QR code - scan this to listen

Was wissen wir über Konjunkturzyklen?

 3.0 via 1 rating in Apple Podcasts
Data: Rephonic
An education podcast in German from Univ.Prof. Dr. Johann Scharler
Website: http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021081/j_scharler/index.html

Johann Scharler wurde am 31. August 1971 in Mittersill geboren. Im Oktober 1998 schloss er das Diplomstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien ab und absolvierte im Anschluss daran das Post Graduate Program

in Economics am Institut für Höhere Studien in Wien. Im Rahmen eines PhD Studiums promovierte Johann Scharler im Februar 2004 an der Simon Fraser Uni- versity in Vancouver und er habilitierte 2009 im Fachgebiet VWL an der Johannes Kepler Universität Linz.

Zwischen 2003 und 2006 war Johann Scharler als Ökonom bei der Oesterrei- chischen Nationalbank tätig und er unterrichtete in dieser Zeit an der Universität Wien im Bereich Makroökonomik. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität Zürich übernahm er im Februar 2012 die Professur für Wirtschafts- theorie mit dem Schwerpunkt empirische Makroökonomie an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Johann Scharler befasst sich in seiner Forschung vor allem mit der Analyse konjunktureller Schwankungen, dem monetären Transmissionsmechanismus und der Rolle des Finanzsektors für die makroökonomische Entwicklung. Er hat zahlreiche Publikationen in internationalen, referierten Zeitschriften zu Themen aus den Bereichen der monetären und internationalen Makroökonomie und zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors verfasst.

Die Antrittsvorlesung widmet sich dem Thema Konjunkturtheorie, wobei nach einer kurzen Darstellung der wichtigsten empirischen Beobachtungen bezüglich konjunktureller Schwankungen auf zwei aktuelle Forschungsarbeiten einge- gangen werden wird. Einerseits wird der Frage nachgegangen, unter welchen Umständen Zentralbanken einen stabilisierenden Einfluss ausüben. Die zweite Frage fokussiert darauf, warum in letzter Zeit sogenannte „Jobless Recoveries“ zu beobachten sind, also warum der Arbeitsmarkt auch in konjunkturellen Auf- schwungphasen für längere Zeit angespannt bleibt.

© university of innsbruck · more infoArtwork and data is from the podcast’s open RSS feed; we link directly to audio · Read our DMCA procedure

Listen and follow

All episodes

Information for podcasters

Privacy: The player will download audio directly from the host if you listen. That shares data (like your IP address or details of your device) with them.

Affiliate links: This page links to Apple Podcasts. We may receive a commission for purchases made via those links.

Cache: This podcast page made . Scheduled for update on . Rebuild this page now

close

Rebuild this page

Some parts of this page are cached. You can get the latest detail and links by solving the simple maths question below.


Get a global view on podcasting and on-demand with our daily news briefing